Aug. 2017
"Mititei" (mitiˈtej) oder auch "Mici" (mit͡ʃʲ, "die Kleinen") sind gegrillte Hackfleischröllchen, die sich neben den Ćevapčići entwickelt haben.
Sie sind ein landesweites Nationalgericht in Rumänien und sollen im Restaurant "Hanul La Iordachi" in Bukarest im 19. Jahrhundert erfunden worden sein, nachdem die Wurstdärme ausgegangen waren.
Nachweislich wurden sie im Bukarester Restaurant "Caru' cu bere" erstmals 1902 angeboten.
Da neben den üblichen Gewürzen auch Speisesoda (Natriumhydrogencarbonat) zum Grundrezept gehört, welches 2013 durch eine EU-Verordnung als Fleischzartmacher verboten wurde, leitete die Regierung Ponta bei der Europäischen Kommission einen Antrag vom rumänischen Verband der Fleischerzeugung weiter, woraufhin die "Mititei" als Produkte, die nach traditionellen Rezepturen hergestellt werden, von der Verordnung ausgenommen wurden.
Zutaten
- 1 kg Hackfleisch (gemischt: Rind, Lamm und/oder Schwein)
- Knoblauch
- Zitronensaft
- Natron
- etwas Mineralwasser
(optional)
- Salz, Pfeffer (schwarz)
- Piment
- Kreuzkümmel
- Bohnenkraut
- Koriandergrün
- Dill
- Anis
- Zimt
Mujdei
Knoblauch schälen und in Scheiben schneiden. Zusammen mit Speisesalz, Zitronensaft, Öl und evtl. Chilischote zerdrücken. Diese paströse Masse anschließend mit heißem Wasser aufrühren (durch das Übergießen mit dem heißen Wasser wird dem Knoblauch die Bitterkeit entzogen). Häufig wird in Rumänien der Knoblauch mit heißer Fleischbrühe aufgegossen oder man verwendet Vegeta statt Salz.
Mititei
Die Mujdei mit der Brühe gut mischen. Natron auf das Fleisch streuen und mit einigen Spritzern Mineralwasser und Zitronensaft löschen. Das Fleisch anschließend mit allen Zutaten so lange kneten, bis das Gemisch homogen und kompakt ist. Die Flüssigkeit dabei einarbeiten. Abgedeckt in den Kühlschrank stellen und am nächsten Tag den Teig nochmals durchkneten oder Röllchen formen, mit Öl bestreichen und mind. 12 Std. kühlen.
Die Mititei kurz grillen, sodass sie außen eine Kruste bekommen und innen saftig bleiben. Immer die soeben gegrillte Seite mit Salzwasser, Mujdeisaft oder Brühe bepinseln.
Klassische Beilagen sind salzig eingelegte grüne Tomaten, Tomatenparika und Salzgurken, fein gehackte Zwiebeln, Telemea, Oliven, eine mit Chilis geschärfte Gemüsecreme (zacuscă iute), frittierte Kartoffeln, Ghivecireis (Gemüsereis) und ein Salat von Blaukraut oder von weißen Bohnen.
Genau das will ich JETZT!
Kategorien: alle,
asiatisch,
balkanisch,
beilagen,
chinesisch,
eintöpfe,
fisch,
französisch,
geflügel,
gulasch & ragouts,
indisch,
italienisch,
lamm,
low carb,
orientalisch,
rind,
suppen,
süß,
vegetarisch,
wild,
überbacken
alle
Brätstrudelsuppe
Chili con Carne
Chili sin Carne
Coq au vin
Culurgiones
Datteln im Speck
Entenbrust
Falafel
Fischragout
Flammkuchen
Gemüselasagne
Gratinierte Schwarzwurzeln
Grie Soß
Grießnockerlsuppe
Gulasch
Gulaschsuppe
Hackbraten
Hawaii-Toast
Hähnchenbrust im Speckmantel
Kaiserpastete
Kartoffelgemüse
Kaspressknödel
Keto-Brot
Krautwickel
Kässpätzle
Lachsröllchen
Lamb Madras
Lammpilaw
Lasagne
Linseneintopf
Maiskuchen mit Paprika
Malai Kofta
Malfatti
Marillenknödel
Mititei
Muffins: Käsekuchen-Streusel-Muffins
Muffins: Zwetschgen-Muffins
Palak Paneer
Paneer Shimla Mirch
Pasulj (Serbische Bohnensuppe)
Putenstreifen in Senfsahne
Quiche Lorraine
Quiche mit Spinat und Ziegenfrischkäse
Ravioli
Rehragout
Rote Bete mit Schafskäse
Räuchertofuknödelsuppe
Salbei-Pflanzerl
Schaschlik
Schmorkraut mit Räuchertofu
Schupfnudeln
Serviettenknödel
Soljanka
Spaghetti Bolognese
Spargelauflauf mit Spinat und Lachs
Spinatknödel
Spinatpfannkuchen
Spätzle
Szegediner Gulasch
Tafelspitz mit Meerrettichsauce
Tajine: Lamm-Datteln-Pistazien
Tofu mit Kräuterkruste
Vinete
Wok: Rindfleisch nach Szechuan-Art
Zürcher Geschnetzeltes
Älpler-Makkaroni
asiatisch
Lamb Madras
Malai Kofta
Palak Paneer
Paneer Shimla Mirch
Wok: Rindfleisch nach Szechuan-Art
balkanisch
Gulasch
Gulaschsuppe
Lammpilaw
Mititei
Pasulj (Serbische Bohnensuppe)
Schaschlik
Szegediner Gulasch
Vinete
beilagen
Kartoffelgemüse
Keto-Brot
Serviettenknödel
Spätzle
Vinete
chinesisch
Wok: Rindfleisch nach Szechuan-Art
eintöpfe
Chili con Carne
Chili sin Carne
Lammpilaw
Linseneintopf
Pasulj (Serbische Bohnensuppe)
Soljanka
fisch
Fischragout
Lachsröllchen
Spargelauflauf mit Spinat und Lachs
französisch
Coq au vin
Quiche Lorraine
Quiche mit Spinat und Ziegenfrischkäse
geflügel
Coq au vin
Entenbrust
Hähnchenbrust im Speckmantel
Putenstreifen in Senfsahne
gulasch & ragouts
Fischragout
Gulasch
Rehragout
Spaghetti Bolognese
Szegediner Gulasch
Zürcher Geschnetzeltes
indisch
Lamb Madras
Malai Kofta
Palak Paneer
Paneer Shimla Mirch
italienisch
Culurgiones
Gemüselasagne
Lasagne
Malfatti
Ravioli
Spaghetti Bolognese
lamm
Lamb Madras
Lammpilaw
Tajine: Lamm-Datteln-Pistazien
low carb
Keto-Brot
Schmorkraut mit Räuchertofu
orientalisch
Falafel
Lammpilaw
Tajine: Lamm-Datteln-Pistazien
rind
Gulasch
Gulaschsuppe
Mititei
Pasulj (Serbische Bohnensuppe)
Tafelspitz mit Meerrettichsauce
Wok: Rindfleisch nach Szechuan-Art
Zürcher Geschnetzeltes
suppen
Brätstrudelsuppe
Grießnockerlsuppe
Gulaschsuppe
Pasulj (Serbische Bohnensuppe)
Räuchertofuknödelsuppe
Soljanka
süß
Marillenknödel
Muffins: Käsekuchen-Streusel-Muffins
Muffins: Zwetschgen-Muffins
vegetarisch
Chili sin Carne
Culurgiones
Falafel
Gemüselasagne
Gratinierte Schwarzwurzeln
Grie Soß
Grießnockerlsuppe
Kartoffelgemüse
Kaspressknödel
Keto-Brot
Kässpätzle
Linseneintopf
Maiskuchen mit Paprika
Malai Kofta
Malfatti
Palak Paneer
Paneer Shimla Mirch
Quiche mit Spinat und Ziegenfrischkäse
Ravioli
Rote Bete mit Schafskäse
Räuchertofuknödelsuppe
Salbei-Pflanzerl
Schmorkraut mit Räuchertofu
Schupfnudeln
Serviettenknödel
Spinatknödel
Spinatpfannkuchen
Spätzle
Tofu mit Kräuterkruste
Vinete
Älpler-Makkaroni
wild
Rehragout
überbacken
Gemüselasagne
Gratinierte Schwarzwurzeln
Lasagne
Maiskuchen mit Paprika
Quiche Lorraine
Quiche mit Spinat und Ziegenfrischkäse