Dez. 2018

Rehragout

"Ragout" [ʀa'gu] (französisch: "ragoûter" für "den Gaumen reizen", "Appetit machen") oder "Würzfleisch" ist eine Gerichtgattung für geschmorte würfelige Fleisch-, Geflügel-, Wildbret- oder auch Gemüsestücke in einer pikanten, oft sämigen Sauce. Für Ragouts werden wie bei Gulasch Fleischteile mit höherem Anteil an Binde- und Fettgewebe verwendet. Bei der Zubereitung eines Ragouts werden zuerst die Fleischwürfel angebraten und anschließend die Zwiebeln dazugegeben (bei Gulasch ist die Reihenfolge umgekehrt). Beispiele sind das als Vorspeise servierte deutsche "Ragoût fin", "Frikassee", das italienische "Ragù alla bolognese" oder "Rindsragout á la bourguignonne". Schweizer Varianten sind das Zürcher Geschnetzelte und das Voressen. Ein "Haschee" wird nach Art eines Ragouts aus besonders stark zerkleinerten Zutaten zubereitet.

Zutaten


(optional)


Rehfleisch waschen, trocken tupfen, von groben Sehnen befreien und in ca. 3 cm große Wür­fel schnei­den. Zwie­beln, Karotte und Sellerie schä­len, in 1 cm große Wür­fel schnei­den und in einer Pfanne in 1 EL Öl bei mittlerer Hitze ca. 3 Min. andünsten.

Etwas Öl in einem Schmortopf erhitzen, Rehfleisch­würfel darin bei mittlerer Hitze in 2 Portionen rund­herum an­braten und heraus­nehmen. Puder­zucker hinein­stäuben und hell kara­mellisieren, Tomaten­mark unter­rühren und leicht an­bräunen. Mit Cognac und nach und nach je einem Drittel Rot­wein ab­löschen und jeweils sämig ein­köcheln lassen. Mit der Brühe auf­füllen, das Reh­fleisch und das Gemüse dazu­geben und bei milder Hitze und leicht ge­öffnetem Deckel knapp unter dem Siede­punkt 1½ Std. weich schmo­ren (nach 1 Std. Lorbeer­blätter, 1 TL schwarze Pfefferkörner, 5 Wacholder­beeren, 5 Piment­körner und etwas Koriander zer­drücken und dazu­geben).

Die Sauce durch ein Sieb in einen Topf strei­chen, das Gemüse dabei etwas aus­drücken. Die Fleisch­würfel bei­seite stellen. Knob­lauch, Ing­wer und Orangen­schale in die Sauce geben. 1 EL Puder­zucker in einer Pfanne bei mittlerer Hitze hell karamellisieren, mit dem Essig ab­löschen und auf die Hälfte ein­köcheln lassen. Die Sauce mit Johannisbeer­gelee, Salz, Pfeffer und dem ein­geköchelten Essig ab­schmecken. Schoko­lade in der Sauce schmel­zen lassen und ca. 30 g Butter in kleinen Stücken unter­rühren. Das Fleisch wieder in die Sauce geben und erwärmen.

Dazu passen Spätzle, Selleriepüree oder Brezenknödel.

Guten Appetit!

Kategorien: gulasch & ragouts, wild

Rezepte

Kategorien: alle, asiatisch, balkanisch, beilagen, chinesisch, eintöpfe, fisch, französisch, geflügel, gulasch & ragouts, indisch, italienisch, lamm, low carb, orientalisch, rind, suppen, süß, vegetarisch, wild, überbacken

alle

Brätstrudelsuppe
Chili con Carne
Chili sin Carne
Coq au vin
Culurgiones
Datteln im Speck
Entenbrust
Falafel
Fischragout
Flammkuchen
Gemüselasagne
Gratinierte Schwarzwurzeln
Grie Soß
Grießnockerlsuppe
Gulasch
Gulaschsuppe
Hackbraten
Hawaii-Toast
Hähnchenbrust im Speckmantel
Kaiserpastete
Kartoffelgemüse
Kaspressknödel
Keto-Brot
Krautwickel
Kässpätzle
Lachsröllchen
Lamb Madras
Lammpilaw
Lasagne
Linseneintopf
Maiskuchen mit Paprika
Malai Kofta
Malfatti
Marillenknödel
Mititei
Muffins: Käsekuchen-Streusel-Muffins
Muffins: Zwetschgen-Muffins
Palak Paneer
Paneer Shimla Mirch
Pasulj (Serbische Bohnensuppe)
Putenstreifen in Senfsahne
Quiche Lorraine
Quiche mit Spinat und Ziegenfrischkäse
Ravioli
Rehragout
Rote Bete mit Schafskäse
Räuchertofuknödelsuppe
Salbei-Pflanzerl
Schaschlik
Schmorkraut mit Räuchertofu
Schupfnudeln
Serviettenknödel
Soljanka
Spaghetti Bolognese
Spargelauflauf mit Spinat und Lachs
Spinatknödel
Spinatpfannkuchen
Spätzle
Szegediner Gulasch
Tafelspitz mit Meerrettichsauce
Tajine: Lamm-Datteln-Pistazien
Tofu mit Kräuterkruste
Vinete
Wok: Rindfleisch nach Szechuan-Art
Zürcher Geschnetzeltes
Älpler-Makkaroni

asiatisch

Lamb Madras
Malai Kofta
Palak Paneer
Paneer Shimla Mirch
Wok: Rindfleisch nach Szechuan-Art

balkanisch

Gulasch
Gulaschsuppe
Lammpilaw
Mititei
Pasulj (Serbische Bohnensuppe)
Schaschlik
Szegediner Gulasch
Vinete

beilagen

Kartoffelgemüse
Keto-Brot
Serviettenknödel
Spätzle
Vinete

chinesisch

Wok: Rindfleisch nach Szechuan-Art

eintöpfe

Chili con Carne
Chili sin Carne
Lammpilaw
Linseneintopf
Pasulj (Serbische Bohnensuppe)
Soljanka

fisch

Fischragout
Lachsröllchen
Spargelauflauf mit Spinat und Lachs

französisch

Coq au vin
Quiche Lorraine
Quiche mit Spinat und Ziegenfrischkäse

geflügel

Coq au vin
Entenbrust
Hähnchenbrust im Speckmantel
Putenstreifen in Senfsahne

gulasch & ragouts

Fischragout
Gulasch
Rehragout
Spaghetti Bolognese
Szegediner Gulasch
Zürcher Geschnetzeltes

indisch

Lamb Madras
Malai Kofta
Palak Paneer
Paneer Shimla Mirch

italienisch

Culurgiones
Gemüselasagne
Lasagne
Malfatti
Ravioli
Spaghetti Bolognese

lamm

Lamb Madras
Lammpilaw
Tajine: Lamm-Datteln-Pistazien

low carb

Keto-Brot
Schmorkraut mit Räuchertofu

orientalisch

Falafel
Lammpilaw
Tajine: Lamm-Datteln-Pistazien

rind

Gulasch
Gulaschsuppe
Mititei
Pasulj (Serbische Bohnensuppe)
Tafelspitz mit Meerrettichsauce
Wok: Rindfleisch nach Szechuan-Art
Zürcher Geschnetzeltes

suppen

Brätstrudelsuppe
Grießnockerlsuppe
Gulaschsuppe
Pasulj (Serbische Bohnensuppe)
Räuchertofuknödelsuppe
Soljanka

süß

Marillenknödel
Muffins: Käsekuchen-Streusel-Muffins
Muffins: Zwetschgen-Muffins

vegetarisch

Chili sin Carne
Culurgiones
Falafel
Gemüselasagne
Gratinierte Schwarzwurzeln
Grie Soß
Grießnockerlsuppe
Kartoffelgemüse
Kaspressknödel
Keto-Brot
Kässpätzle
Linseneintopf
Maiskuchen mit Paprika
Malai Kofta
Malfatti
Palak Paneer
Paneer Shimla Mirch
Quiche mit Spinat und Ziegenfrischkäse
Ravioli
Rote Bete mit Schafskäse
Räuchertofuknödelsuppe
Salbei-Pflanzerl
Schmorkraut mit Räuchertofu
Schupfnudeln
Serviettenknödel
Spinatknödel
Spinatpfannkuchen
Spätzle
Tofu mit Kräuterkruste
Vinete
Älpler-Makkaroni

wild

Rehragout

überbacken

Gemüselasagne
Gratinierte Schwarzwurzeln
Lasagne
Maiskuchen mit Paprika
Quiche Lorraine
Quiche mit Spinat und Ziegenfrischkäse